Newsletter Steiermark
April – Mai 2022

Mit kritischen Stellungnahmen zu Altersarmut und Plädoyers für Menschen – und Frauenrechte

OMAS GEGEN RECHTS laden herzlich ein

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und angeregte Diskussion
weitere Termine und Aktivitäten
Jour Fixe der OMAS GEGEN RECHTS
10.05.2022
Cafe Palaver , Graz Lendplatz 38
Beginn 18 Uhr
13.06.2022
Cafe Palaver , Graz Lendplatz 38
Beginn 18 Uhr
Samstag 30. April 10 Uhr
Aktion Stolpersteine
wir reinigen,
machen sichtbar,
erzählen die Geschichte dahinter
Einzelheiten zum Ablauf werden noch bekanntgegeben
Freitag 13. Mai 15 Uhr
Wir gehen den Weg des David Herzog des letzten Rabbiners von Graz vor der Shoa .
Einzelheiten zum Ablauf werden noch bekanntgegeben
Friede braucht Erinnerung

Spezialführung im Rahmen des Aktionstages Frieden braucht Erinnerung
Politische und gesellschaftliche Radikalisierung in Graz
Graz Museum Sackstraße 18 | Sa, 07.05.2022 | 11 Uhr
Dabei steht die politische und gesellschaftliche Radikalisierung in Graz von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Fokus.
Die Führung ist kostenlos! Dauer ca 60 Minuten
https://360.grazmuseum.at

Für kurz Entschlossene
Unsichtbare Spuren.
Die Folgen des 2. Weltkrieges
Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx,
Montag, 25. April 2022. 19.00 Uhr,
Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3,
kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich. Überprüfung der 2,5-G-Regeln vor Ort. Bitte nehmen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit.
Zum Vortrag: Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Kriege haben Vorgeschichten und sie haben Folgen: im privaten Leben und in der Gesellschaft, in der Politik und Wirtschaft, in sozialen, humanitären oder kulturellen Bereichen. Kriege beschädigen die menschliche Seele und die unterschiedlichsten Beziehungen, oft über Generationen hinweg.
Besonderes Angebot vom Verein Frauenservice
der Verein Frauenservice lädt ganz herzlich zu einer kostenlosen und praxisorientierten Workshopreihe „Gemeinsam gegen Gewalt – gemeinsam für Zivilcourage“ ein.
Unser Angebot besteht aus fünf themenspezifischen Modulen:
– Wo beginnt Gewalt? Gewalt erkennen und benennen – MO, 25.04.2022 14:00 – 17:30 Uhr
– Einblicke in gesetzliche Grundlagen – MO, 16.05.2022 14:00 – 18:30 Uhr
– Gewaltprävention und Handlungsmöglichkeiten – MO, 30.05.2022 14:00 – 18:30 Uhr
– Zivilcourage erlernen – FR, 24.06.2022 14:00 – 19:30 Uhr
– Wissen über Anlaufstellen – Tipps fürs praktische Tun – MO, 11.07.2022 14:00 – 17:30 Uhr
Für Fragen und Anmeldung kontaktieren sie Michaela Engelmaier unter: 0681/103 058 680 oder per Email [email protected]
Die Einladung zur Workshopreihe senden wir im Anhang mit.

Machtmissbrauch verhindern – unterzeichnen wirkt
https://antikorruptionsbegehren.at/unterstuetzen/#page-content
von 2. – 9. Mai kann das Antikorruptionsvolksbegehren in allen Gemeindeämtern und Magistraten persönlich oder online mittels Handysignatur unterzeichnet werden
Aktuelle Buchempfehlung von Greta Kostka

Radikalisierter Konservatismus
Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl untersucht rhetorische und politische Strategien von Mitte-Rechts Parteien, wie sie sich immer weiter in Richtung rechtsradikaler Bewegungen entwickeln.
Treffende Analyse!

https://www.kinderarmut-abschaffen.at/petition/

jede noch so kleine Spenden hilft
Kontonummer:
AT93 3842 0000 0002 7516
BIC: RZSTAT2G420
Kontoinhaberin:
Flüchtlingshilfe/refugee assistance – Doro Blancke
informative Links
MORGENMOMENT
https://www.moment.at/ressort/morgenmoment
Fünf spannende Themen in drei Minuten. Der Morgenmoment ein Newsletter mit Haltung
ZackZack
https://zackzack.at/
unabhängiges österreichisches Boulevard- und Investigativmedium. Gegen die Oligarchisierung, für Medienvielfalt – politisch korrekt.
asylkoordination österreich
Burggasse 81/7 A -1070 Wien
www.asyl.at
Courage – Mut zur Menschlichkeit
https://www.courage.jetzt/landkarte-der-sicheren-plaetze/

Wir bleiben wachsam und aktiv,
freuen uns über Rückmeldungen,
Interesse an den Veranstaltungen
und Teilnahme am Jour fixe.
die OMAS GEGEN RECHTS Steiermark
STOLPERSTEINE
„Stolpersteine“ sind ein Projekt des „Vereins für Gedenkkultur“, mit dem an das Schicksal jener Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben, in den Suizid getrieben worden sind oder von „Arisierungs“-Enteignungen betroffen waren; dabei wird sowohl jüdischer Opfer gedacht als auch jener Menschen, die Opfer politischer, religiöser, ethnischer Verfolgung waren, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ermordet wurden, wegen Verweigerung des Kriegsdienstes oder weil ihr Leben als „unwert“ galt (sogenannte „Euthanasie“).
Die Messing-Oberseiten der Stolpersteine tragen Namen und Lebensdaten der Opfer und die Inschrift: „Hier wohnte“ oder „Hier arbeitete“. Sie werden vor den letzten freiwilligen Wohn- oder Wirkungsstätten der Opfer in das Gehsteig-Pflaster eingelassen.
In der Steiermark gibt es bereits über 200 Stolpersteine.
Jedes Jahr im Frühjahr werden die Stolpersteine von Freiwilligen geputzt. In diesem Jahr haben die steirischen OMAS GEGEN RECHTS das Putzen einiger Steine übernommen. Wir werden dabei die Lebensgeschichte der Menschen verlesen, an die der jeweilige Stolperstein erinnert. Außerdem werden wir jeweils eine Rose und einen Stein (nach jüdischer Tradition) bei den Stolpersteinen niederlegen, um unsere Anteilnahme zu zeigen.
Treffpunkt: 30.4.2022, 10 Uhr, Sackstraße 16, Graz